Start-ups und KMU
Start-ups und KMU sind in Europa wichtige Treiber für Innovation und Wirtschaftswachstum. Geistige Eigentumsrechte (IP-Rechte) wie z. B. Patente spielen bei der Finanzierung und für den unternehmerischen Erfolg eine entscheidende Rolle. Die Beobachtungsstelle unterstützt Start-ups und KMU dabei, IP-Rechte so einzusetzen, dass sie das Vertrauen der Anleger fördern und das Wachstum ankurbeln.
Los geht's

Leitfaden für Start-ups
Lesen Sie den Leitfaden für Start-ups des EPA, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre Innovationen schützen und geistige Eigentumsrechte für das Wachstum Ihres Unternehmens nutzen können.

EPA holt Feedback von KMU ein
Das EPA konsultiert Deep-Tech-Innovatoren, um mehr Start-ups zu helfen, vom Patentsystem zu profitieren.

Patente, Marken und Finanzierung von Start-ups – Studie in Zusammenarbeit mit dem EUIPO (2023)
Start-ups mit europäischen IP-Rechten, europäischen Patenten und Marken können mit bis zu zehn Mal höherer Wahrscheinlichkeit Investitionen anziehen.
Warum IP-Rechte für Start-ups und KMU von Bedeutung sind
Bis zu zehn Mal so hoch
Wahrscheinlichkeit, schon in der Seed-Phase Kapital zu erhalten, wenn Unternehmen über Patente und Marken verfügen
Über 110 % so hoch
Chance auf kräftiges Wachstum für europäische KMU, die ein europäisches Patent angemeldet haben
Mehr als doppelt so hoch
Chancen eines erfolgreichen Ausstiegs für Start-ups, die Patentanmeldungen einreichen
Fragen und Antworten – Erkenntnisse vom EPA
- Wie schneiden Unternehmen mit IP-Rechten im Vergleich zu solchen ohne IP-Rechte ab?
Unternehmen mit IP-Rechten (IPR) sind in der Regel größer, erwirtschaften einen höheren Umsatz pro Beschäftigten und zahlen höhere Löhne. Ihre Belegschaft ist um rund 118 % größer, sie erzielen einen um 24 % höheren Umsatz pro Mitarbeiter und zahlen 22 % höhere Löhne als Unternehmen ohne IPR.
IPR bieten also klare Vorteile. Unternehmen mit IPR haben im Durchschnitt neun Beschäftigte (Unternehmen ohne IPR: 4,2), was einer Steigerung der Belegschaft um 118 % entspricht. Außerdem ist ihr Umsatz pro Kopf mit 182 270 Euro pro Jahr um 24 % höher als bei Unternehmen ohne IPR (147 230 Euro pro Jahr). Und Unternehmen mit IPR zahlen um 22 % höhere Löhne pro Beschäftigten: 31 040 Euro pro Jahr verglichen mit 25 430 Euro pro Jahr. Diese Daten legen nahe, dass eine enge Korrelation zwischen IPR und einer besseren wirtschaftlichen Leistung besteht, was sich über alle Unternehmensgrößen hinweg in mehr Arbeitsplätzen, einer höheren Produktivität und einer besseren Entlohnung niederschlägt.
- Können Patente das Wachstum kleinerer Unternehmen fördern?
Ja, Patentanmeldungen sind sowohl im Hightech- als auch im Lowtech-Sektor ein guter Indikator für das künftige Wachstum kleinerer Unternehmen.
In Hochtechnologieindustrien ist die Wahrscheinlichkeit eines kräftigen Wachstums um 110 % höher, wenn KMU eines oder mehrere europäische Patente angemeldet haben. In Lowtechbranchen, in denen Patentanmeldungen in der Regel relativ selten vorkommen, ist die Vorhersagekraft von europäischen Patenten besonders hoch (+172 %). Patente schützen geistiges Eigentum. Daneben können sie von Interesse für Investoren sein, als Sicherheiten dienen, für die Lizenzvergabe genutzt werden und eine Grundlage für das Eingehen von Partnerschaften mit anderen Organisationen bilden.
- In welchen Industrien werden Patente mit höherer Wahrscheinlichkeit von Start-ups eingesetzt?
Biotechnologie, Naturwissenschaften, das Gesundheitswesen und das produzierende Gewerbe sind die Sektoren mit dem höchsten Patentaufkommen. Diese Industrien greifen für den Schutz ihrer Innovationen und ihrer Wettbewerbsfähigkeit häufig auf Patente zurück.
- Erhöhen IP-Rechte die Finanzierungschancen?
Ja, Start-ups mit Patenten oder Markenrechten können sich mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Kapital besorgen. Das gilt vor allem für die Frühphasen des Unternehmens. Eine Kombination beider Arten von IPR steigert die Chancen zusätzlich.
Start-ups mit Patenten und Markenrechten erhalten mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit Kapital. In der Seed-Phase erhöhen Markenrechte die Finanzierungswahrscheinlichkeit um das 4,3-Fache und Patente um das 6,4-Fache. Eine Kombination beider IPR-Arten hat den größten Effekt; sie steigert die Chancen um das bis zu 10-Fache. Investoren sehen IP-Rechte als Anzeichen für Innovationskraft und Werthaltigkeit an.
- Haben europäische IP-Rechte einen Vorteil?
Ja, europäische Patente und Marken erhöhen die Finanzierungswahrscheinlichkeit deutlich. Sie deuten auf den Ehrgeiz und das internationale Potenzial eines Unternehmens hin.
Europäische IP-Rechte sind vor allem in den Frühphasen von Vorteil für die Finanzierung. Start-ups mit europäischen Patenten oder Marken gelten als ehrgeiziger und besser für eine internationale Expansion positioniert.
- Wo kann ich leicht andere Start-ups mit Patentanmeldungen finden?
Nutzen Sie unseren Deep Tech Finder, ein Gratis-Tool mit Patent- und Finanzierungsinformationen zu europäischen Start-ups.
Der Deep Tech Finder ist Ihr Portal zu Europas Innovationslandschaft. Dieses Gratis-Tool richtet sich an Investoren, Forschende, Start-ups und Hochschulen und vernetzt Sie mit wichtigen Akteuren in hochaktuellen Technologiebereichen.
Publikationen
Nutzen Sie unsere umfangreiche Sammlung von Wirtschaftsstudien und hilfreichen Berichten zu Start-ups und KMU. Hier finden Sie hilfreiche Analysen zur Auswirkung von geistigen Eigentumsrechten und Innovation auf das Wachstum und die Finanzierungschancen von Unternehmen.
Im Folgenden finden Sie eine umfassende Auswahl an Wirtschaftsstudien zu Start-ups und KMU
Zugriff auf die vollständige Sammlung von Wirtschaftsstudien

Im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Studie von EPA und EUIPO steht die Frage, wie sich innovative Start-up-Unternehmen die Finanzmittel sichern, damit sie ihre Ideen zu neuen, marktreifen Erzeugnissen ausbauen können.

Diese gemeinsame Studie des EPA und des EUIPO enthält eine aktualisierte Analyse des Besitzes und der Ausübung von Rechten des geistigen Eigentums (IPR) durch KMU und Großunternehmen in der EU.

Diese gemeinsame Studie von EPA und EUIPO untersucht den Beitrag schutzrechtsintensiver Industrien zur EU-Wirtschaft.
Fallstudien zur Innovation
Eine Reihe von Fallstudien zeigt, wie Start-ups und KMU erfolgreich geistiges Eigentum genutzt haben. Diese Beispiele aus der Realität zeigen, welche Rolle IP für das Wachstum, die Finanzierung und die Förderung von Innovationen spielt.
Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Fallstudien zu Innovationen mit Start-ups und KMU
Zur vollständigen Sammlung von Fallstudien zur Innovation betreffend KMU

Ein Unternehmen, das als kleines Start-up begann und inzwischen Weltmarktführer bei der Medikamentenabgabe in Aerosolform in der Akutmedizin ist

Ein KMU aus der Medizintechnologie, das Patente und Patentinformationen strategisch einsetzt, um künftige Produktlinien zu schützen, Patentverletzungen zu vermeiden und Ideen für neue technische Entwicklungen zu erhalten.
Deep Tech Finder

Finden Sie Start-ups und Investoren auf Ihrem Spezialgebiet
Der Deep Tech Finder ist Ihr Portal zu Europas Innovationslandschaft. Dieses Gratis-Tool richtet sich an Investoren, Forschende, Start-ups und Hochschulen und vernetzt Sie mit wichtigen Akteuren in hochaktuellen Technologiebereichen.
Podcasts

Wie tragen Patente und Handelsmarken zur Finanzierung von Start-ups bei?
Wie setzen europäische Start-ups Patente und Handelsmarken ein, um Finanzmittel aufzubringen? Zahlreiche vielversprechende Start-ups scheitern – häufig aufgrund von Cashflow-Problemen, weshalb dieses Thema für Europas Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist.

Sind Patente für kleine Unternehmen kosteneffizient?
Anmeldegebühren, Anwaltskosten, Übersetzungen ... Wie gehen Sie am besten mit den Kosten einer Patentanmeldung um? Erfahren Sie, wo Sie gegebenenfalls Vergünstigungen in Anspruch nehmen können.

Wie lässt sich Patentwissen für Innovationen nutzen?
Wie bleiben Sie als Erfinder/Jungunternehmer, Start-up oder Forschende an einer Universität über die neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden? Erfahren Sie, wie Sie frei zugängliche Patentdatenbanken für Ihren Geschäftserfolg nutzen können.
Veranstaltungen
Künftige Veranstaltungen für Start-ups und KMU
Erfahren Sie mehr über Veranstaltungen, bei denen das Europäische Patentamt in Partnerschaft mit den nationalen Patentämtern der EPO-Mitgliedstaaten mit Start-ups und KMU spricht. Diese Veranstaltungen bieten interessante Chancen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und auszuloten, wie geistige Eigentumsrechte das Geschäft voranbringen können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und nehmen Sie teil:
Externe Veranstaltungen
12.-14. Mai, PODIM in Maribor, Slowenien, mit dem Slowenischen Amt für geistiges Eigentum
15.-16. Mai, Deep Tech Atelier in Riga, Lettland, mit dem lettischen Patentamt
21.-23. Mai, GITEX Europe in Berlin, Deutschland, mit dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)
11.-14. Juni, Viva Technology in Paris, Frankreich, mit dem französischen Patentamt (INPI)
25.-26. Juni, Research to business in Bologna, Italien, mit dem italienischen Patentamt
Frühere Veranstaltungen der Beobachtungsstelle
Erfahren Sie mehr über frühere Veranstaltungen und schauen Sie sich Videozusammenfassungen an.